Falls Sie einen Igel entdecken, der schwach oder verletzt wirkt, sichern Sie ihn vorsichtig und bringen Sie ihn an einen warmen, zugfreien Ort. Warten Sie mit der Fütterung, bis das Tier vollständig aufgewärmt ist. Beginnen Sie dann mit kleinen Mengen Katzen-Nassfutter (ohne Gelee oder Soße) und stellen Sie stets frisches Wasser oder Fencheltee bereit.
Wichtiger Hinweis für Winter und Frühjahr
Auch scheinbar leblose Igel können noch am Leben sein! Während des Winterschlafs sinkt ihre Körpertemperatur auf etwa 8 °C, und ihre Atmung verlangsamt sich so stark, dass sie kaum wahrnehmbar ist. Diese Tiere werden oft fälschlicherweise für tot gehalten.
Falls Sie einen unterkühlten Igel finden, wärmen Sie ihn langsam und behutsam auf – jedoch niemals mit einem Heizkissen oder einer Wärmflasche, da eine zu schnelle Erwärmung den Kreislauf gefährlich belasten kann. Beobachten Sie das Tier genau und kontaktieren Sie mich so schnell wie möglich für weitere Hilfe.