
Wie mich die Igel fanden
Alles begann im Oktober 2024, als mein Hund Balou einen kleinen, untergewichtigen Igel entdeckte. Mit nur 246 Gramm war klar: Dieser kleine Kerl brauchte dringend Hilfe. Doch alle Igelstationen waren restlos überfüllt.
So wurde ich kurzerhand zur Igel-Päpplerin. Mit viel Geduld und Anleitung lernte ich, wie man ein Jungtier wieder auf die Stacheln bringt – doch dabei blieb es nicht lange. Wie es der Zufall wollte, fand sich bald darauf eine wahre Igel-Großfamilie bei mir ein. Drei weitere verwaiste Jungtiere kamen hinzu, und plötzlich verwandelte sich mein Zuhause in ein kleines Igel-Rettungszentrum.
Um meiner neuen Rolle gerecht zu werden, stürzte ich mich in Fachliteratur von Pro Igel und absolvierte Online-Kurse bei der renommierten Wildtierärztin Lara Grundei. Weiterhin nehme ich an Onlineseminaren der Igelstation Henriette und der Igelhilfe Kleinbroichen teil.
Schon bald sprach es sich herum, dass ich eine private Igelpflege war. Weitere kleine Stachelritter fanden den Weg zu mir, und gemeinsam mit meiner Familie kümmerten wir uns liebevoll um insgesamt 12 Igel. Wer hätte gedacht, dass so viele kleine Schnauzen so viel Chaos anrichten können?
Doch die Geschichte nahm eine unerwartete Wendung: Durch Freunde bekam ich die Gelegenheit, mein Wissen mit der nächsten Generation zu teilen. Kitas und Grundschule wurden zu meiner Bühne, und die Kinder staunten nicht schlecht, als sie einen Igel aus nächster Nähe betrachten durften – natürlich in einer stressfreien Umgebung, ganz nach dem Motto: "Bildung mit Stacheln, aber ohne Stress."
Party-Snacks für Igel
Igel sind wahre Feinschmecker, aber bitte ohne Milch, Obst, Gemüse oder Brot! Ihre Lieblingsspeisen sind:
- Käfer – die unbezahlten Kammerjäger
- Soldatenfliegenlarven – frisch vom Buffet
- Katzenfutter mit hohem Fleischanteil und ohne Soße und Gelee (kein Fischgeschmack!)
- Gekochtes, ungewürztes schlottriges Rührei – der Brunch-Klassiker
- Gebratenes, ungewürztes Hackfleisch
- gekochte Hühnerkeulen
Ein Tipp: Wer abends Katzenfutter und Wasser (kein Bier!) bereitstellt, hat schnell eine kleine Stachel-Party im Garten. Wer Angst vor ungebetenen Gästen wie Ratten hat, kann ein Igel-Futterhaus bauen oder kaufen. Eine Bauanleitung gibt es gerne bei mir.

Wie können wir den Igeln helfen.
Penthouse oder Holzhaufen? Das perfekte Igelheim
Igel lieben es gemütlich! Egal ob eine stylische Holzkiste oder ein klassischer Laubhaufen – Hauptsache trocken und sicher. DIY-Tipps für ein Igelhotel:
- Eine Holzkiste mit Eingangsloch – der Airbnb-Standard unter Igelwohnungen, am besten mit einem Dach zum öffnen.
- Eine Laubhaufen-Suite – einfach Laub und Äste zu einem kuscheligen Nest aufschichten
- Kein Plastik – Igel mögen es rustikal und atmungsaktiv
- Tolle Häuser gibt es unter: www.rettetdiewildtiere.de
Igel vs. moderne Gefahren
Die größten Feinde der kleinen Gartenbewohner? Rasenmäher, Roboter und Laubbläser! Gartenzäune sind ebenfalls Igelfallen, Deshalb:
-
- Rasenroboter nur tagsüber fahren lassen
- Vor dem Laub saugen das Laub nach Igeln absuchen
- Vor dem Mähen den Garten auf Igel checken
- Pestizide vermeiden
- Ausstiegshilfen an Teichen oder Pools anbringen
- Gelbe Säcke hängend lagern, um Igel-Fallen zu vermeiden
- Gartenzäune mit Igel Toren oder Durchgängen versehen. Igel Tore gibt es im Handel zu kaufen.
-
Winterzeit ist Kuschelzeit
Ein Igel, der im Winter unterwegs ist, braucht Hilfe! Erste Schritte:
- In eine flache Kiste mit Handtüchern setzen (bitte nicht füttern!). Dieser gut gemeinte Impuls führt in vielen Fällen zum sogenannten „Refeeding-Syndrom“, an dem der Igel sterben kann!
- Für Wärme sorgen (Wärmflasche oder Heizkissen, nicht zu heiß!). Wenn der Igel warm ist, vor allem sein Bäuchlein, kann er löffelweise gefüttert werden.
- Informieren sie schnellstmöglich mich oder eine andere Igelstation.
Fazit: Ein Garten mit Igeln ist ein glücklicher Garten
Da der Igel seit Oktober 2024 auf der Roten Liste steht und vom Aussterben bedroht ist, sollten wir ihn unterstützen. Mit einfachen Maßnahmen wie Laubhaufen statt englischem Rasen, natürlichen Ecken statt Chemie und Katzenfutter statt Milch können wir viel bewirken. Und wer weiß? Vielleicht ziehen auch in euren Garten bald neue Bewohner mit stachligem Charme ein!